Unser Datenschutzkonzept
Der vertrauliche Umgang mit unseren Kundendaten ist unser höchstes Gebot. Der Erfolg von kautel basiert auf einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Kunden und unserem Unternehmen. Daher gehen wir bei der Erhebung von Kundendaten sehr sparsam vor und haben umfassende Vorbereitungen getroffen, um ihre Daten zu schützen. Bitte lesen Sie unsere nachfolgende Datenschutzerklärung aufmerksam durch.

Sicherheitsgrundsätze 
Datensparsamkeit
Einverständliche Datennutzung
Sichere Verwendung
Recht auf Datenlöschung
Unser Sicherheitskonzept schützt Ihre Verbraucherrechte. Sowohl die Datensicherheit, als auch die Daten-verwendung unterliegt strengen gesetzlichen Auflagen.
Sicherheitssysteme und Dokumentation für Ihre Daten


Datenschutzerklärung
Der vertrauliche Umgang mit unseren Kundendaten ist unser höchstes Gebot.
Der Erfolg von Kautel basiert auf einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Kunden und unserem Unternehmen. Daher gehen wir bei der Erhebung von Kundendaten sehr sparsam vor und haben umfassende Vorbereitungen getroffen, um ihre Daten zu schützen. Bitte lesen Sie unsere nachfolgende Datenschutzerklärung aufmerksam durch.
Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie in drei Teilen über Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte:
- I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- II. Nutzung der Kautel-Website
- III. Inanspruchnahme von Kautel-Dienstleistungen
I. Verantwortlicher und Betroffenenrechte
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch (Verantwortlicher):
cresult GmbH
Zollstockgürtel 65
50969 Köln
E-Mail:
Telefon: 0800 - 7234 673
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist:
Netsolutions
Datenschutzbeauftragter Rechtsanwalt Bernhard Schulte
Neuenhöfer Allee 33
50937 Köln
Service-Rufnummer: +49 (0)172-2682 333
E-Mail:
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz oder zur Ausübung ihrer Rechte direkt an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden:
3. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
4. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Kunden und Nutzern der online Serviceangebote der cresult GmbH bieten wir unter: https: //www.Kautel.de (Kontakt aufnehmen) die Möglichkeit verschlüsselte Nachrichten an Kautel, im Rahmen einer sicheren und durch ein SSLZertifikat geschützten Verbindung zu senden. Bitte senden Sie keine unverschlüsselten Nachrichten an Kautel um die Sicherheit Ihrer Daten auch auf diesem Wege stets zu gewährleisten. Die Nutzung dieses Service ist freiwillig und bedingt das Einverständnis des Nutzers mit den Regelungen unserer Datenschutzerklärung sowie des Einverständnisses zur Verarbeitung der persönlichen Daten aus der Kundennachricht an die cresult GmbH.
II. Nutzung der Kautel-Website
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.Kautel.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Alle gespeicherten Daten werden maximal 7 Tage nach deren Erhebung gelöscht. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. II.2. und II.3. dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
2. Cookies
COOKIE RICHTLINIE
INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG VON COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE
Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Benutzers jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Ein Cookie wird durch den Webserver erzeugt und über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) an den Browser gesendet. Der Browser speichert das Cookie und übermittelt es, solange es nicht gelöscht wird, bei jedem Seitenaufruf zurück an den Webserver. Ein Cookie kann durch die Website auch per JavaScript erzeugt und wieder ausgelesen werden. Die Cresult GmbH sammelt und speichert 'interne' Cookies während Ihres Besuchs auf https://www.kautel.de, gemäß den in diesen Informationen beschriebenen Zwecken.
UPDATE DER AKTUELLEN RICHTLINIE
Die Cresult GmbH wird diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um auf gesetzliche Änderungen und veränderten Nutzungsszenarien in Bezug auf Cookies zu reagieren, die beim Aufruf der Website https://www.kautel.de abgelegt werden. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 13.01.2025 aktualisiert.
VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Die Cresult GmbH, Zollstockgürtel 65, 50969 Köln ist der Betreiber des Angebots unter www.kautel.de und handelt als unabhängiger -für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten- Verantwortlicher (sog. Data Controller). Der unabhängige Datenverantwortliche wird in dieser Richtlinie „Cresult GmbH“ oder „Data Controller“ benannt.
IHRE RECHTE IN BEZUG AUF IHRE DATEN
Im Rahmen unseres online Angebots auf www.kautel.de stellen wir unseren Nutzern ein Konfigurationswerkzeug bereits, mittels dem die Erzeugung und Hinterlegung von Cookies durch den Webseitenbesucher zugelassen oder unterbunden werden kann. Diese Konfigurationsmöglichkeit wird beim Besuch auf unserer Webseite angezeigt und ermöglicht die individuelle Freigabe oder Unterdrückung von Cookies. Diese Konfigurationsmöglichkeit nennen wir nachfolgend „Consent-Tool“.
Unser Consent-Tool ermöglicht den Nutzern unserer Webseite, die Hinterlegung von Cookies durch unsere Webseite zu erlauben. Diese Erlaubnis durch den Nutzer, nennen wir nachfolgend „Opt-In“. Nutzer haben jederzeit das Recht, der Ablage von Cookies zu widersprechen. Hierzu besteht die Möglichkeit im Rahmen der Konfiguration unseres Consent-Tools einen Widerspruch gegen die Cookie-Erzeugung zu hinterlegen. Dieses Verfahren nennen wir „OptOut“.
Beim Erstaufruf unserer Webseite ist die Erzeugung von Cookies deaktiviert, bis der Nutzer eine entsprechende Erklärung zur Nutzung im angezeigten Consent-Tool abgibt. Unser Consent-Tool ermöglicht die Freigabe bzw. Unterdrückung unterschiedlicher Cookie-Typen, damit die Besucher unserer Webseite jederzeit die Möglichkeit haben, die Cookie-Nutzung an den jeweiligen Datenschutzbedarf anzupassen.
Folgende Bereiche der Cookie-Nutzung können durch unsere Webseitenbesucher separat freigegeben werden:
- • Funktionale Cookies
- • Analytische Cookies
- • Soziale Netzwerke
- • Marketing
- • Videoanbieter (Rich-Media, Streaming-Plattformen)
Unsere Nutzer haben jederzeit das Recht, bereits gegebene Einverständnisse zur Cookie-Nutzung in den vorgenannten Bereichen zu ändern bzw. einzustellen. Hierfür stellen wir, im Rahmen unseres Consent-Tools, eine Konfigurationsmöglichkeit auch für Folgebesuche auf unserer Webseite bereit.
FUNKTIONALE BZW. TECHNISCHE COOKIES
Für die funktionale und technische Kommunikation zwischen dem Browser des Webseitenbesuchers und unseren Servern sind funktionale Cookies, als Teil der Datenkommunikation notwendig. Natürlich können unsere Webseitenbesucher auch diese Cookies deaktivieren, jedoch basieren grundsätzliche Funktionen der Webseite auf der Existenz sogenannter „Funktionaler Cookies“. Durch die Deaktivierung von funktionalen Cookies kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung dynamischer Webseiteninhalte, wie z.B. Formularen kommen.
ANALYTISCHE COOKIES
Diese Cookies erlauben es uns, Besucherzahlen und deren Herkunft zu erkennen. Darüber hinaus erhalten wir Informationen, über die beliebtesten Inhalte auf unseren Webseiten und das Verhalten unserer Besucher auf der Webseite insgesamt. Diese Informationen, sollen uns ermöglichen die Angebote unserer Webseite noch besser an den Informationsbedarf unserer Besucher anzupassen.
Die Erfassung dieser Daten, erfolgt im Falle einer gegebenen Erlaubnis (Opt-In) natürlich anonymisiert.
COOKIES FÜR SOZIALE NETZWERKE UND STREAMINGANBIETER
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies der Anbieter von sozialen Netzwerken und Streamingdiensten (z.B. youtube) nur sehr restriktiv. Diese Anbieter setzten Cookies, falls deren Services über www.kautel.de abgerufen werden. Dies kann z.B. im Falle des Aufrufs eines eingebetteten Produktvideos der Fall sein. Diese Anbieter nutzen die Cookie-Daten im Regelfall für Nutzeranalysen, aber auch die Empfehlung weiterer, zum angefragten Thema passender Contents.
MARKETING COOKIES
Zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und zum Zwecke der Optimierung unserer Marketingaktivitäten nutzen wir auch sogenannte Marketing-Cookies. Diese Cookies enthalten Informationen, dass Sie eine Website besucht haben, und diese Informationen können mit anderen Organisationen, einschließlich anderer Werbetreibender, geteilt werden. Wir können jedoch nicht feststellen, wer Sie persönlich sind, da die gesammelten Daten niemals mit Ihren individuellen Nutzerdaten verknüpft werden.
UNSER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wenn Sie Fragen, Beschwerden oder Kommentare zu diesen Informationen oder unserer Webseite haben oder Ihre oben genannten Rechte wahrnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an
Ihre Anfrage wird direkt an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten weitergeleitet.
ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSBEHÖRDE
Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort, an dem Sie glauben, dass Ihre Rechte verletzt wurden, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
In Deutschland ist die Datenschutzbehörde der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit mit Sitz in der Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn. Sie können Ihre Anfragen über die Website https://www.bfdi.bund.de, telefonisch unter der Nummer +49 (0)228-997799-0 oder per E-Mail an
ÜBERSICHT AUF DIE VERWENDETEN COOKIES UNSERER WEBSEITE:
Funktionale/technisch notwendige CookiesCookie key | Domain | Cookie type | Gültigkeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
VISITOR_PRIVACY_METADATA | .youtube.com | Dritt-anbieter | 6 Monate | Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers und seine Datenschutzeinstellungen für seine Interaktion mit der Website zu speichern. Es zeichnet Daten zur Zustimmung des Besuchers zu verschiedenen Datenschutzrichtlinien und -einstellungen auf und stellt sicher, dass seine Präferenzen bei zukünftigen Sitzungen berücksichtigt werden. |
Cookie key | Domain | Cookie type | Gültigkeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
YSC | .youtube.com | Dritt-anbieter | Session | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um Ansichten eingebetteter Videos zu verfolgen. |
VISITOR_INFO1_LIVE | .youtube.com | Dritt-anbieter | 6 Monate | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete YouTube-Videos zu verfolgen. Es kann auch feststellen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der YouTube-Oberfläche verwendet. |
Cookie key | Domain | Cookie type | Gültigkeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
[abcdef0123456789]{32} | www.kautel.de | Eigener Produktionsbedarf | Session | Sessionhandling |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | .youtube.com | Dritt-anbieter | 6 Monate |
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Informationen in unserem Cookie-Tool (Consent-Tool), welches Sie unten links in Ihrem Browser (blaues Schloss) aufrufen können.
3. Analyse und Tracking Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 2) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- • Browser-Typ/-Version,
- • verwendetes Betriebssystem,
- • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- • Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
b) Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. , 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir ein genanntes Conversion-Tracking-Verfahren. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das sogenannte Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und können nicht zur persönlichen Identifizierung der Nutzer genutzt werden. Besuchen Sie unsere Website mit einem gültigen Cookie so können wir nachvollziehen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und so zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Es werden lediglich unter einer User-ID pseudonym Daten erhoben. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Daten darüber, welche Produkte Sie sich angesehen haben, ob etwas gekauft wurde, welche Produkte gesucht wurden, etc. Diese pseudonymen Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Sie haben ausschließlich den Zweck, unseren Werbepartnern zu ermöglichen, Sie mit Werbung anzusprechen, die Sie auch tatsächlich interessieren könnte. Sie können der Nutzung dieser Technologie jederzeit widersprechen, indem Sie den Gebrauch dieses Cookies über ihren Internet-Browser deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Werbestatistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Bei der generellen Deaktivierung von Cookies kann der Gebrauch und die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sie haben die Möglichkeit den Gebrauch von Cookies über Ihren Browser generell zu verbieten oder für bestimmte Einzelfälle freizuschalten.
c) etracker
Als Anbieter dieser Website nutzt die Cresult GmbH Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. eTracker verwendet standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel (www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh/) ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier: https://www.etracker.com/datenschutz/.
4. Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
5. Google Web Fonts
Wir nutzen teilweise die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auf unseren online Angeboten unter www.Kautel.de. Hierdurch werden jedoch keine Schriften von den Servern der Google LLC von Ihrem Browser geladen, da die Schrifttypen auf unseren Servern installiert sind.
6. Social Media Plug-ins
Wir setzen, auf unseren Websites zeitweise Plug-Ins der sozialen Netzwerke X, Facebook und LinkedIn ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt mittels eines, als Button dargestellten Hyperlinks, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Im Rahmen dieser Lösung wird mittels der Plug-Ins kein direkter Kontakt vom Browser des Nutzers zu den Servern der Anbieter aufgebaut. Durch den Klick auf das jeweilige Plug-In wird der Nutzer auf die Website des Anbieters weitergeleitet. Auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Webseiten von Dritten haben wir keinen Einfluss.
7. Zendesk
Cresult GmbH nutzt das Kundenservicesystem „Zendesk“ des Anbieters Zendesk, Inc. , 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA zur effizienteren Bearbeitung von Kundenanfragen. Wenn die Cresult GmbH personenbezogene Daten von EU-Bürgern erhebt, übermittelt, hostet oder analysiert, verlangt die DSGVO, dass die Cresult GmbH externe Auftragsverarbeiter nutzt, die ihre Fähigkeit zur Implementierung der durch die DSGVO vorgesehenen technischen und organisatorischen Vorgaben garantieren können. Als weitere vertrauensbildende Maßnahme in Bezug auf die Nutzung durch die Cresult GmbH wurde der Vertrag über Auftragsverarbeitung („AV-Vertrag“) aktualisiert, sodass die Cresult GmbH vertragliche Zusicherungen in Hinblick auf das geltende EU-Datenschutzrecht und zur Implementierung zusätzlicher vertraglicher Bestimmungen erhalten hat, die durch die DSGVO verlangt werden.
Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (VID): Verbindliche interne Datenschutzvorschriften („VID“) sind durch europäische Datenschutzbehörden genehmigte unternehmensweite Datenschutzrichtlinien für die Durchführung von Übermittlungen personenbezogener Daten innerhalb von Konzernen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) in Länder außerhalb des EWR. Die VID beruhen auf den strengen Datenschutzgrundsätzen, die durch die Datenschutzbehörden der Europäischen Union etabliert wurden, und erfordern eine intensive Konsultation mit diesen Behörden. Kunden können die vollständige Liste von Unternehmen mit entsprechenden Genehmigungen auf der Binding Corporate Rules Approved List hier abrufen. Im Jahr 2017 schloss Zendesk das EU-Genehmigungsverfahren in Bezug auf die durch den irischen Data Protection Commissioner („DPC“) geprüften VID (mit Peer-Review durch das britische Information Commissioner’s Office und die niederländische Datenschutzbehörde) für die Rollen als Auftragsverarbeiter und als Verantwortlicher für die Verarbeitung ab. Diese wichtige behördliche Genehmigung bestätigt, dass Zendesk weltweit die höchstmöglichen Standards für den Schutz personenbezogener Daten implementiert hat, und zwar sowohl für die personenbezogenen Daten seiner Kunden als auch seiner Mitarbeiter. Zendesk ist eines der ersten Softwareunternehmen weltweit, das eine Genehmigung für seine VID erhalten hat, und war das zweite Unternehmen überhaupt, das eine Genehmigung von der irischen DPC erhielt.
Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage an Cresult GmbH (Kautel), per E-Mail, über unser Online-Kontaktformular oder per Telefon, werden notwendige Daten wie z. B. Name, Vorname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse erfasst, um eine entsprechende Beantwortung zu gewährleisten. Die Nutzerdaten werden von Zendesk nur zur technischen Verarbeitung von Anfragen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen finden Sie in Impressum der Zendesk Inc. auf https://www.kautel.de/index.php/ueber-kautel/impressum.
Weitere Informationen zu Zendesk erhalten Sie unter https://www.zendesk.de/trust-center.
8. Google Tag Manager
Auf unserer Website kommt das Tool Google Tag Manager der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem Google Tag Manager verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnehmen Sie daher der Information bezüglich des konkreten Tools.
Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.
III. Inanspruchnahme von Kautel-Dienstleistungen
1. Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet?
(1) Im Rahmen des mit Ihnen geschlossenen Maklervertrags beraten wir Sie und vermitteln Ihnen Versicherungsverträge sowie Finanzierungsprodukte. Zudem betreuen wir Sie gemäß der uns erteilten Vollmacht in Ihren Versicherungs- und Finanzangelegenheiten. Dies gilt, je nach Beauftragung, auch für bereits bestehende Vertragsverhältnisse oder deren Vertragsübertragung beziehungsweise Umdeckung. Hierzu benötigen wir von Ihnen im Rahmen von Datenaufnahmen, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Beratungsdokumentationen, Vertragsantrag, Kommunikation mit den Produktgebern sowie der Vertragsbetreuung personenbezogene Daten, gegebenenfalls einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten (wie insbesondere Gesundheitsdaten, genetische Daten, Religionszugehörigkeit).
(2) Um unsere Ihnen gegenüber bestehenden Pflichten aus dem Maklervertrag zu erfüllen, erheben wir personenbezogene Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten, direkt bei Ihnen. Daneben erheben wir Ihre Daten, einschließlich besonderen Kategorien personenbezogener Daten, gegebenenfalls auch bei dritten Stellen, insbesondere bei Ihren bisherigen Versicherern.
(3) Ihre Daten verarbeiten wir im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben gegebenenfalls auch zu Zwecken, die nicht direkt mit Ihrem Vertrag zusammenhängen. Solche können sich etwa aus dem Steuerrecht oder dem Geldwäschegesetz ergeben.
(4) Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, gemäß Ihrer Einwilligung, zum Zwecke der Werbung oder der Markt- beziehungsweise Meinungsforschung und zur Kundenzufriedenheitsbefragung. Dieser Nutzung können Sie natürlich jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte die unter Ziffer I. aufgeführten Kontaktmöglichkeiten. Bei jeder Nachricht im Sinne dieses Absatzes werden Sie von uns erneut auf Ihr Widerspruchsrecht hingewiesen.
2. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen erhalten wir diese?
(1) Wir verarbeiten ausschließlich folgende, für unsere Dienstleistung relevante, personenbezogenen Daten:
- • Personalien (Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Familienstand, Beruf, Ausbildungsgrad, Staatsangehörigkeit)
- • Angaben zur familiären Situation (Anzahl / Alter der Kinder, Angaben zu Partner/in)
- • weitere Kontaktdaten wie Telefon, Fax und E-Mail
- • Daten zur Legitimation Ihrer Person (z. B. Ausweis, Reisepassdaten)
- • Finanz- und Bonitätsdaten (wie etwa Einkommen, Umsatz und Gewinndaten sowie Angaben zu Bankverbindungen)
- • Angaben zum bestehenden Versicherungsschutz und Ihren bisherigen Versicherern
- • Angaben zu für Ihre Person tätige Dienstleister (Steuerberater / Rechtsanwalt / Makler / Bankbetreuer o. ä.)
Diese Daten erheben wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung und deren Anbahnung grundsätzlich direkt von Ihnen.
(2) In Abhängigkeit vom jeweiligen Produkt kann neben den oben genannten personenbezogenen Daten auch die Verarbeitung von Gesundheitsdaten oder genetischen Daten notwendig sein. Dies gilt insbesondere für Versicherungsprodukte der privaten Krankenversicherung, Krankenversicherungszusatzprodukte, Unfallversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen oder Lebensversicherungen. Hierzu erheben wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten bei Ihnen sowie gegebenenfalls bei dritten Stellen und verarbeiten diese zur Erfüllung des zwischen uns geschlossenen Maklervertrags.
(3) In Abhängigkeit des von Ihnen gewählten Produktes kann es zur Produktberechnung auch erforderlich sein, dass wir Ihre Mitgliedschaft in einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft erfassen, sofern Sie Mitglied einer solchen Religionsgemeinschaft sind. Dies gilt insbesondere für Produkte der betrieblichen oder privaten Altersversorge. Ihre Konfession kann uns unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen auch von dritten Stellen zu diesem Zweck mitgeteilt werden.
(4) Wir verarbeiten nur solche Daten, die zur Erreichung des mit Ihnen vereinbarten Vertragszwecks erforderlich sind. Stellen Sie notwendige Daten nicht zur Verfügung oder willigen Sie nicht in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besonderer Kategorien ein, obwohl die Verarbeitung dieser Daten wegen des von Ihnen gewählten Produkts erforderlich ist, kann der zwischen Ihnen und uns geschlossene Maklervertrag ggf. auf Grund dessen nicht durchgeführt werden.
(5) Zudem können wir – sofern im Rahmen unserer Dienstleistung erforderlich – Daten verarbeiten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Grundbücher, o. ä.) zulässigerweise erhalten.
3. Datenerhebung bei Dritten
(1) Zur Durchführung des Maklervertrags kann es notwendig sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten, bei Ihren bisherigen Versicherungsmaklern sowie derzeitigen und vergangenen Versicherern erheben und im Rahmen des im Maklervertrag vereinbarten Verarbeitungszwecks verarbeiten.
(2) Hierzu werden bei Ihren bisherigen oder aktuellen Maklern oder Versicherern sämtliche vertragsbezogenen Daten, insbesondere die unter Ziffer III.2. dieser Datenschutzhinweise genannten Arten personenbezogener Daten, angefragt und von uns zu dem in Ziffer III.1. dieser Datenschutzinformation genannten Verarbeitungszweck verarbeitet.
(3) Sofern Sie im Rahmen Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung in die Anfrage und Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten bei Dritten gesondert einwilligen, weisen Sie diese Stellen an, uns diese personenbezogenen Daten unverzüglich zu übermitteln. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
(4) Sofern der Dritte einer Schweigepflicht gemäß § 203 StGB unterliegt, so etwa die Angehörigen und mitwirkenden Personen eines Unternehmens der privaten Kranken-, Unfall- oder Lebensversicherung, können Sie diese Personen und Stellen im Rahmen Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung von der Schweigepflicht entbinden. Sofern Sie nicht wünschen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten, bei dritten Personen oder Stellen erheben, können Sie uns alternativ diese erforderlichen Daten natürlich auch gerne selbst beibringen.
4. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
(1) Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend den Vorgaben der DSGVO und des BDSG.
(2) Die unter Ziffer III.3. genannten personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des Maklervertrags einschließlich der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
(3) Sofern die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, zur Durchführung des zwischen uns geschlossenen Maklervertrags erforderlich ist, basiert deren Verarbeitung, einschließlich der Erhebung und der Weitergabe an Dritte, auf Ihrer expliziten Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
(4) Alle von Ihnen abgegebenen datenschutzrechtlichen Einwilligungen gelten unabhängig vom Zustandekommen des beantragten Vertrages und auch für die entsprechende Prüfung bei anderweitig zu beantragenden Versicherungsverträgen oder bei künftigen Antragstellungen, die wir für Sie vornehmen.
(5) Sofern Sie Mitglied einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft sind, basiert die Verarbeitung der Daten über Ihre Zugehörigkeit auf Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a, b DSGVO sowie auf § 22 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a BDSG. Diese Daten sind insbesondere zur Berechnung von Produkten der privaten und betrieblichen Altersversorge erforderlich.
(6) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen, Verpflichtung erforderlich ist, der wir als Ihr Makler unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
(7) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen als Betroffenem das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z. B. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Anspruchsdurchsetzung etc.).
5. Wer erhält Zugriff auf Ihre Daten?
(1) Zugriff auf Ihre Daten erhalten in unserem Haus ausschließlich diejenigen Mitarbeiter, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen, also mit der vertraglichen Abwicklung betraut sind. In diesem Zusammenhang können das auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein.
(2) Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Hauses weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zur Erfüllung unserer Vertragspflichten im Rahmen unseres Geschäftszweckes, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung. Alle dritten Stellen sind den Anforderungen der DSGVO unterworfen. Eine fortlaufend aktualisierte Liste, an welche dritten Stellen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, finden Sie unter: [www.kautel.de/partner].
(3) Sofern wir Gesundheitsdaten zur Voranfrage oder zur Angebotserstellung an Maklerpools, weitere Intermediäre oder an den jeweiligen Produktgeber weitergeben, können Sie diese Stellen Ihrer Einwilligungserklärung entnehmen. Eine stets aktuelle Version der Liste aller Maklerpools, Intermediären und Produktgeber, mit denen wir kooperieren, können sie ebenfalls aus der Liste der Drittempfänger unter dem bereits vorgenannten LINK entnehmen.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und wann werden sie gelöscht?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gemäß der gesetzlichen Verjährungsfrist kann dieser Zeitraum zwischen drei oder bis zu dreißig Jahren liegen). Zudem speichern wir Ihre Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz, sowie der Gewerbeordnung. Die Speicherfristen betragen in diesen Fällen bis zu zehn volle Jahre.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sobald Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO. In diesen Fällen stehen Ihnen uns - als dem Verantwortlichen – gegenüber, folgende Rechte zu:
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. In diesem Fall erstreckt sich der Auskunftsanspruch auf folgende Bereiche:
- • die Verarbeitungszwecke;
- • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden;
- • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Auskunftsrecht zu, ob Ihre personenbezogenen Daten in einen Staat, der nicht Mitglied der EU ist (sog. Drittland), oder an eine internationale Organisation übermittelt werden oder wurden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung bezüglich Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, von uns unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir nach obenstehenden Grundsätzen zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns ebenfalls die Pflicht, andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Wir ergreifen diesbezüglich, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um diesen Pflichten nachzukommen, jedenfalls soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist, also gesetzliche Vorgaben dies vorschreiben oder berechtigte Interessen der Löschung entgegenstehen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter den folgenden Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstatt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- • Die personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, jedoch benötigen wir diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. In diesem Fall werden Sie zudem von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Insoweit können Sie von uns verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit („Datenportabilität“)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner können Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hierdurch keine Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als betroffener Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch hiergegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sofern Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO erteilt haben, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung werden wir die Verarbeitung zukünftig einstellen, es sei denn, die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus einer anderen Rechtsgrundlage.
i) automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- • nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen uns erforderlich ist oder
- • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen von ihnen als betroffener Person enthalten oder
- • mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung als betroffener Person erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen als betroffener Person und uns als Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
j) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Ungeachtet Ihrer uns gegenüber bestehenden Rechte, steht Ihnen auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.
8. Kein Datentransfer in Drittstaaten
Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten nicht in Drittstaaten.
9. Automatisierten Entscheidungen oder Profiling
Teilweise verarbeiten wir Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling) um diese im Rahmen unseres Beratungsauftrags z.B. für Empfehlungen für passende Produkte bzw. deren Gestaltung zu nutzen. Wir setzen das Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein: In der Beratung und Werbung, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Die Nutzung Ihrer Kundendaten führt nicht dazu, dass Sie ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidungen unterworfen werden, sondern ermöglicht uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.