Bausteine für ein modernes Immobilienmanagement

Sicherheit ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette

Auch die Immobilienwirtschaft mit den Schwerpunkten Vermietung, Verwaltung und Projektentwicklung ist von den umfassenden Marktveränderungen der letzten Jahre betroffen. Neben den Herausforderungen bei den gewerblichen Immobilien, sind in 2023 die privaten Mieten leicht gesunken. Dies jedoch bei einer nachhaltig hohen Nachfrage.

Durch das steigende Zinsniveau wurde eine regelrechte Wohnungsbaukrise ausgelöst. Bei gleichzeitig fallenden Immobilienpreisen führte dies zu einer nachhaltigen Marktkonsolidierung.

Auch die steigende Anzahl von Insolvenzen hat für eine zunehmende Verunsicherung der Marktteilnehmer geführt. Zwischenzeitlich scheint sich die Marktstimmung wieder aufzuhellen, denn mit modernen Sicherungsmaßnahmen lassen sich viele der aktuellen Herausforderugen einfach und digital lösen. Denn Sicherheit ist die Basis für das notwendige Marktvertrauen.

Spezielle Produkte und Dienstleistungen für Immobilienprofis

Die Experten von Kautel helfen Ihnen, den aktuell erhöhten Sicherheitsbedarf in Ihre betriebliche Wertschöpfungskette einzubinden. Dabei spielt es keine Rolle ob Ihr Unternehmen neuer Marktteilnehmer ist oder bereits in der Branche etabliert ist. Denn Ihre Individualität ist unsere Mission.

Service für neue und etablierte Unternehmen

Kautel bietet Ihnen neue Optionen bei der Unternehmens-finanzierung und im laufenden Cashmanagement.

Sie erwartet eine ausgewähltes Sortiment an Finanzdienstleistungen, welches Ihre bestehende Bankverbindung ergänzt.

Die Kautel Lösungen entlasten im Regelfall Ihre Kreditlinie bei den Banken und können so langfristig zu einer soliden Unternehmesfinanzierung beitragen.

Nutzen Sie komfortabel unsere online Informationssyteme und fordern Sie gerne jederzeit eine individuelle Beratung durch unsere Spezialisten an. So erhalten Sie die Vorteile eines modernen online Fiinanzservice mit den Sicherheiten, die eine persönliche Beratung bieten kann.

Dies ist nicht nur für etablierte Unternehmen mit existierenden Geschäftskontakten wichtig.

Aktuelles Fianzbarometer für das Bauhandwerk

Die anhaltenden Störungen der weltweiten Lieferketten und der Krieg in der Ukraine lassen die Material- und Baustoffpreise aktuell stark steigen.

Zusammen mit einem steigenden Zinsniveau führt dies zu einem zunehmenden Mißtrauen zwischen den Marktteilnehmern.

Die aktuelle Nachfrage nach Anzahlungsbürgschaften ist daher sehr hoch. Die Zeichnungsrichtlinien der Anbieter werden fortlaufend an die Marktsitualtion angepasst.

Aktuell verzeichnen wir höhere Bearbeitungszeiten und eine teilweise zurückhaltende Zeichung von Anzahlungsbürgschaften für die Bauindustrie.

Aktuelles Fianzbarometer für das Bauhandwerk

Die anhaltenden Störungen der weltweiten Lieferketten und der Krieg in der Ukraine lassen die Material- und Baustoffpreise aktuell stark steigen.

Zusammen mit einem steigenden Zinsniveau führt dies zu einem zunehmenden Mißtrauen zwischen den Marktteilnehmern.

Die aktuelle Nachfrage nach Anzahlungsbürgschaften ist daher sehr hoch. Die Zeichnungsrichtlinien der Anbieter werden fortlaufend an die Marktsitualtion angepasst.

Aktuell verzeichnen wir höhere Bearbeitungszeiten und eine teilweise zurückhaltende Zeichung von Anzahlungsbürgschaften für die Bauindustrie.

Aus den vorgenannten Gründen empfehlen wir auch Ihnen ein modernes Liquiditätsmanagement. Viele klassische Geschäftsvorfälle im Baubetrieb lassen sich mit modernen Finanzprodukten absichern, die Ihren Kreditspielraum bei den Banken nicht belasten. Sprechen Sie jetzt mit unseren Spezialisten, um Ihre zukünftige Liquidität vorausschauend zu planen.

  • Auftragslage bei gewerblichen Bauvorhaben
  • Nachfrage nach privatem Wohnraum
  • Rückläufiger Trend beim privaten Wohnungsbau

Ermitteln Sie jetzt alle Möglichkeiten
für Ihren Betrieb

Der Kautel Lösungsfinder hilft Ihnen in wenigen Schritten, alle Optionen zur Steigerung Ihrer betrieblichen Liquidität zu erkennen.

Häufige Fragen

Egal ob Sie privat oder gewerblich mieten - wir haben die passenden Bürgschaften für jede Situation, um finanziell flexibel zu bleiben.

Die Mieter beantragen die Mietkautionsbürgschaft direkt online auf www.kautel.de. Der Versicherer stellt darauf hin eine Urkunde, die Mietkautionsbürgschaft, aus. Die Mieter übergeben die Bürgschaft an den Vermieter als Sicherheit für Verpflichtungen aus dem Mietvertrag. Ist das Mietverhältnis beendet, verlangt der Mieter die Bürgschaft von seinem Vermieter zurück und sendet diese an den Versicherer. Der Vertrag wird dann beendet; zuviel gezahlte Beiträge werden dem Mieter auf den Tag genau erstattet. Es gibt keine Mindestvertragslaufszeit oder Kündigungsfrist. Die Rückgabe der Bürgschaft reicht aus um den Vertrag zu beenden.
Um eine Bürgschaft zu beantragen, muss zunächst der Vermieter der Kautionsstellung durch eine Bürgschaft zustimmen. Es muss ein gültiger Mietvertrag vorliegen. Wichtig ist außerdem, dass es sich bei Ihrem Mietverhältnis um ein deutsches Mietverhältnis handelt - das Mietobjekt muss sich also in Deutschland befinden. Der Antragssteller muss volljährig sein und über ein europäisches Konto verfügen. Bevor Ihr Antrag genehmigt werden kann, wird eine Bonitätsprüfung vorgenommen. Nur wenn diese positiv ausfällt, wird der Antrag bewilligt.
Der Versand der original Bürgschaftsurkunde erfolgt nach Antragsstellung und positiver Prüfung durch die Versicherung, auf dem Postweg.
Für die neue Wohnung wird eine neue Mitkautionsversicherung bei Kautel.de beantragt. Der alte Vermieter behält sich oftmals das Recht vor, die Mietsicherheit bis zur Abrechnung der Wohnnebenkosten einzubehalten. Bitte rechnen Sie mit einer Übergangszeit von 3 bis 6 Monaten, bis zur Freigabe der alten Mietbürgschaft. Nach Rückgabe der Mietbürgschaft durch den bisherigen Mieter, wird die Urkunde einfach an den Versicherer zurückgesendet, der den Vertrag dann beendet und Ihnen das eventuell vorhandene Beitragsguthaben erstattet. Bei Bürgschaften der R+V, die nach 2021 abgeschlossen wurde, kann die bisherige Bürgschaft einfach umgeschrieben werden und es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Denn beide Wohnungen sind bei diesen neuen Verträgen übergangsweise über eine Bürgschaft abgesichert.
Zu den FAQs
Sie benötigen einen gültigen Mietvertrag und die Gewerbeanmeldung oder den HR-Auszug. Wenn Ihr Unternehmen bei der Creditreform gelistet ist, kann dies von Vorteil sein, da eine Bontitätsprüfung erfolgt. Je höher die Kautionssumme, desto wahrscheinlicher ist es, dass weitere Unterlagen von der Versicherung angefordert werden. So beispielsweise bei bestehenden Unternehmen letzte Jahresabschlüsse oder eine GuV ( Gewinn und Verlustrechnung) - Existenzgründer reichen zunächst die Gewerbeanmeldung und eine Kopie des Mietvertrages ein.
Die Vertragslaufzeit bei der gewerblichen Mietkautionsbürgschaft beträgt ein Jahr und verlängert sich automatisch, wenn nicht gekündigt wird.
Die Beitragshöhe variiert je nach Kautionshöhe und Versicherung, ab 250 Euro im Jahr.
In besonderen Fällen können Sicherheiten wie beispielsweise eine Bankbürgschaft von der Versicherung verlangt werden. Dies ist abhängig von der Bonitätsauskunft, des Risikos und der Summe. Rechen Sie bitte ab 30.000 Euro mit Sicherheiten von bis 20 Prozent der Bürgschaft.
Muss ein Vermieter, beispielsweise am Ende des Mietverhältnisses, auf die Kaution zurückgreifen, ist dies ein Schadensfall. Ein Schadensfall entsteht dann, wenn der Mieter seine Miete und/oder seine Nebenkosten nicht gezahlt hat oder Schäden am Mietobjekt verursacht wurden, ohne diese fachgerecht zu reparieren. In einem solchen Fall würde der Vermieter das hinterlegte Kautionsgeld einbehalten. Bei einer Mietkautionsbürgschaft meldet der Vermieter den Schaden dem Bürgen, der Versicherung. Diese prüft den Fall durch Mietrechtsexperten. Der Mieter hat jetzt die Möglichkeit Beweise vorzulegen, um die Auszahlung der Schadensumme zu verhindern. Sind die Forderungen des Vermieters jedoch rechtmäßig, wird die Kaution in Höhe des Schadens an den Vermieter von der Versicherung ausgezahlt. Die gezahlte Summe wird anschließend vom Mieter an die Versicherung zurückerstattet.
Mit der Mietkautionsbürgschaft sparen sich Vermieter jeglichen Verwaltungsaufwand bei 100%iger Sicherheit. Sie erhalten für die Zeit des Mietverhältnisses die original Bürgschaftsurkunde über den Kautionsbetrag von der Versicherung. Die origional Bürgschafturkunde hat einen sogenannten "Bargeldcharakter". Mit diesem Dokument hat der Vermieter im Schadenfall Anspruch auf die Kautionssumme bei der Versicherung.
Die Bürgschaftsurkunde hat einen sogenannten "Bargeldcharakter". D.h. die Bürgschaft ist jederzeit bis zu dem genannten Kautionsbetrag, durch Vorlage der orginal Bürgschaftsurkunde durch den Bürgschaftsgläubiger abrufbar. Der für die Bürgschaft abgeschlossene Versicherungsvertrag ist von der Bürgschaft abgekoppelt. Wenn der Mieter nicht zahlt, bleibt die Bürgschaft demnach davon unbetroffen.
Nein. Da die Mietkautionsbürgschaft stellvertretend für die zu zahlende Kautionssumme des Mieters an den Vermieter zum Einsatz kommt, muss der Mieter Vertragspartner des Bürgen, der Versicherung, sein. Der Mieter trägt auch Sorge dafür, dass die anfallenden Kosten / Beiträge an die Versicherung gezahlt werden.

Noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns jederzeit per Mail oder über unsere kostenlose Service-Hotline:

Alternativ können Sie auch unser Online-Formular nutzen:

Weiter zum Kontaktformular >

Aktuelles rund um Kautel

  • ...
    Stories

    Mit einer Kautionsbürgschaft die Haushaltskasse schonen

    Weiterlesen >
  • ...
    Ratgeber

    Erfolgreiche Wohnungssuche mit meiner Kautel Bewerbung

    Weiterlesen >

© 2025 kautel. Ein Angebot der cresult GmbH.

Go To Top